Skip to content

Mit Besonnenheit und Vernunft Lärmschutz am Brüsseler Platz verbessern

Mit Besonnenheit und Vernunft Lärmschutz am Brüsseler Platz verbessern
3 min geschätzte Lesedauer

4. February 2025

Zum Inhalt springen

Die SPD-Ratsfraktion Köln setzt sich für besonnene und wirksame Lärmschutzmaßnahmen am Brüsseler Platz ein, um die Nachtruhe der Anwohnerinnen und Anwohner zu sichern. Im Ausschuss für Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen konnte dazu gestern auf Initiative der SPD-Fraktion ein fraktionsübergreifender Antrag mit den Grünen, der CDU und Volt beschlossen werden. Somit konnte eine Lösung gefunden werden, welche die Interessen aller vor Ort Betroffenen berücksichtigt und Akzeptanz schafft.

„Kompromiss statt einsamer Entscheidungen der Stadtspitze. Das ist der richtige Weg, um die Situation am Brüsseler Platz jetzt Schritt für Schritt zu befrieden. Statt über Nacht mit Verweilverboten und Zäunen Fakten zu schaffen, können die Probleme jetzt angepackt und langfristig gelöst werden”, zeigt sich Christian Joisten, Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion, erleichtert. “Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster verlangt von der Stadt Köln Maßnahmen zur Reduzierung der nächtlichen Lärmbelastung. Unser Ziel war es, mit dem mildesten vorgeschlagenen Mitteln zu beginnen. Damit kann aus unserer Sicht nun mit der Prüfung eines Alkoholkonsumverbots auf nicht gastronomisch genutzten öffentlichen Flächen des Brüsseler Platzes begonnen werden, um eine Balance zwischen den Interessen der Anwohnerinnen und Anwohner sowie der Nutzung öffentlicher Räume zu finden“, so Joisten weiter.
 
Die vorgeschlagenen Maßnahmen des gemeinsamen Änderungsantrages umfassen:
  • Prüfung eines Alkoholkonsumverbots auf nicht gastronomisch genutzten öffentlichen Flächen des Brüsseler Platzes.
  • Ausnahmeregelung bei Verweilverbot für Raucher und Beschäftigte der angrenzenden Gastronomie.
  • Auswertung der Auswirkungen eines Verweilverbotes, sofern dieses von der Stadtverwaltung verhängt wird.
  • Zwingende Einbindung der Politik vor weiteren Maßnahmen, um Alleingänge der Stadtverwaltung zu verhindern.
  • Prüfung ortsnaher Alternativplätze abseits der Wohnbebauung.
  • Anpassung der Emissionsschutzregelungen: Die Verwaltung soll sich auf Bundes- und Landesebene für eine Modernisierung der Regelungen einsetzen, um den Anforderungen urbaner Räume gerecht zu werden.

„Durch diese Schritte schaffen wir eine lebenswerte und zugleich lebendige Stadt, die die Bedürfnisse der Anwohnerinnen und Anwohner schützt und den öffentlichen Raum für alle zugänglich hält,“ so Joisten abschließend.

Bis zu 170.000! Um diese Zahl an Menschen soll Köln in den nächsten 20 Jahren wachsen. Das heißt: 3,5 Mal ein ausverkauftes Rheinenergiestadion, 8,5 Mal eine volle Lanxess-Arena und bis zu 200 Mal ein voller Saal im Gürzenich!

Jetzt weiterlesen

Die Lage ist dramatisch, die Mieten explodieren. Bezahlbares Wohnen ist die große Herausforderung unserer Stadt. Die Stadt muss jetzt handeln. Wir fordern 500 Millionen Euro für den Kölner Wohnungsbau in den nächsten fünf Jahren. In unseren FAQ erklären wir, wie das gelingen kann.

Jetzt weiterlesen

KölnSPD
Hier den Artikel der KölnSPD weiter lesen…

👋
Unser Newsletter

Tragen Sie sich ein, um regelmäßig neue Infos in ihren Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

2025-02-04

KölnSPD, 2025